Zum Hauptinhalt springen

Über das
Netz.werk

Das länderübergreifende Projekt –
von der Wirtschaft, für die Wirtschaft
Das Innovations.Netz.Werk Holzminden-Höxter ist ein Kooperations­verbund der Wirtschafts­vereine Weserpulsar e.v. aus dem Landkreis Holzminden und der Wirtschafts­initiative im Kreis Höxter e.v.

Das Netzwerk­management wird
federführend übernommen von:

carl otto kuennecke 210x180 1 dbc17973
Projektleiter

Carl-Otto Künnecke

  • Vorsitzender des Weserpulsar e.V.
  • Inhaber & Geschäftsführer Otto Künnecke GmbH
mark becker 210x180 1 3a93723e
Stellvertretender Projektleiter

Mark Becker

  • Vorsitzender der Wirtschaftsinitiative im Kreis Höxter e.V.
  • Inhaber & Geschäftsführer Gebrüder Becker GmbH & Co. KG
imke Schlechter 210x180 1 8b2a7341
Innovationsmanagerin

Imke Müller-Stauch

So ist unser
Netzwerk
aufgebaut:

Die Gremien des Innovationsnetzwerkes sind mit Vertretern der Wirtschaft, Städte, Kreise, Ämter und der wissenschaftlichen Einrichtung Zukunftszentrum Holzminden-Höxter besetzt.
Das Innovationsnetzwerk besteht aus verschiedenen Entscheidungsgremien. Jedes der Gremien hat einen Arbeits- und Entscheidungsschwerpunkt. Diese sind im folgenden Organigramm dargestellt. Um die Projekte gemäß der Interessen der Region zu gestalten, sind die Gremien mit Vertretern der Wirtschaft, Kreise, Städte, Ämter und der wissenschaftlichen Einrichtung Zukunftszentrum Holzminden-Höxter besetzt. Die Projektgruppen sind u.a. mit Vertretern der Wirtschaft, IHK, Handwerkskammer, Bundesagentur, Schulen, berufsbildenden Schulen, Wirtschaftsförderungen und Kommunen besetzt. An den Projektgruppen kann grundsätzlich jeder interessierte Akteur der Region teilnehmen, der die Zukunft aktiv mitgestalten möchte.

Ihre Vorteile als Mitglied

  • Teilnahme an exklusiven Veranstaltungen (z.B. Unternehmensbesichtigungen, Fahrsicherheitstraining für Mitarbeitende und Azubis am Bilster Berg, Azubi-Teambuildings, Studienfahrten etc.).
  • Teilnahme an fachspezifischen Netzwerktreffen mit branchenübergreifendem Austausch und Wissenstransfer (z.B. Personaler.Werk.Statt, Meister.Werk.Statt, IT.Werk.Statt etc.).
  • Teilnahme und Entwicklung unternehmensspezifischer Weiterbildungen für Ihre Mitarbeitenden inkl. exklusiver Rabatte für die angebotenen Qualifizierungen in der Region Holzminden-Höxter.
  • Teilnahme an allen Aktionen der Superheldenausbildung (z.B. Schaltung von Stellen, Praktika, Dualen Studiengängen in unserer Stellenbörse, Teilnahme an Fotoshootings, Darstellung Ihres Unternehmens und Ihrer Azubis auf Werbemitteln, Social Media Kanälen (Instagram, Facebook und YouTube) und der Webseite uvm.).
    Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.superheldenausbildung.de
  • jederzeit über aktuelle Veranstaltungen des Netzwerkes informiert werden
  • branchenübergreifender Austausch und Wissenstransfer
  • Gestalten Sie selbst mit und konzipieren Projekte, die Ihrem Unternehmen weiterhelfen

Gremienzusammensetzung des Innovationsnetzwerkes

Steuerungsgruppe

  • Otto Künnecke GmbH
    vertreten durch Carl-Otto Künnecke oder seinen Stellvertreter Michael Geran
  • Gebrüder Becker GmbH und Co. KG
    vertreten durch Mark Becker oder seinen Stellvertreter Nils Becker
  • Vertreter der Wirtschaftsinitiative im Kreis Höxter (WIH)
    als stellvertretender Projektleiter vertreten durch Mark Becker oder seinen Stellvertreter Jürgen Spier
  • Vertreter der Stadt Holzminden
    vertreten durch den Bürgermeister Christian Belke oder seinen Stellvertreter Karl-Heinz Koch
  • Vertreter der Stadt Höxter
    vertreten durch den Bürgermeister Daniel Hartmann oder stellvertretend Herrn Volker Rodermund
  • Vertreter des Landkreis Holzminden
    vertreten durch Landrat Michael Schünemann oder stellvertretend Frau Dr. Jutta Klüber-Süßle
  • Vertreter des Kreis Höxter
    vertreten durch Landrat Herrn Michael Stickeln oder seinen Stellvertreter Herrn Klaus Schumacher
  • Vertreter des Direktoriums des Zukunftszentrums Holzminden-Höxter (ZZHH)
    vertreten durch Frau Prof. Alexandra Engel oder ihre Stellvertretung Herrn Dr. Klaus Maas
  • Vertreter der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter
    vertreten durch Michael Stolte oder seine Stellvertreterin Frau Tatjana Disse (beratende Funktion)
  • Vertreter der Wirtschaftsförderung des Landkreis Holzminden
    vertreten durch Frau Dr. Jutta Klüber-Süßle oder ihre Stellvertretung Frau Melanie Hannachi (beratende Funktion)
  • Vertreter der Bezirksregierung Detmold
    vertreten durch Herrn Josef Wegener oder seinen Stellvertreter Herrn Martin Hempel (beratende Funktion)
  • Vertreter des Amts für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
    Dina Stollwerk-Bauer und der Stellvertreter Stefan Grenz (beratende Funktion)
  • Netzwerkmanager/in
    vertreten durch Imke Müller-Stauch (beratende Funktion)

Geschäftsführende Arbeitsgruppe – nach Institutionen festgelegt

  • ein Vertreter der Otto Künnecke GmbH
  • ein Vertreter der Gebr. Becker GmbH & Co. KG
  • ein Vertreter des Weserpulsar e.V.
  • ein Vertreter der Wirtschaftsinitiative Höxter e.V. (WIH)
  • ein Vertreter des Zukunftzentrums Holzminden-Höxter (ZZHH)
  • ein Vertreter der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter
  • ein Vertreter der Wirtschaftsförderung im Landkreis Holzminden
  • ein Vertreter der Stadt Holzminden
  • ein Vertreter der Stadt Höxter
  • die Netzwerkmanagerin

Die Wirtschaftsvereine
Weserpulsar & WIH

Das Innovationsnetzwerk wurde hauptverantwortlich von den Wirtschaftsvereinen
Weserpulsar e.V. und der Wirtschaftsinitiative im Kreis Höxter e.V. initiiert.

Weserpulsar e.V.
Wirtschaftskreis Holzminden

Wer sich nicht kennt, dem bleibt vieles verborgen.
Die Unternehmen im Weserbergland wissen zu wenig voneinander. Sie übersehen den Nutzen ihrer gegenseitigen Potentiale. Das müsse geändert werden, fanden drei Unternehmer im Landkreis Holzminden. Marcus Schüssler – MSTSE, Joachim Schossau – Interpane und Dr. Hubertus Müller-Stauch – Müller+Müller gründeten Frühjahr 2001 den Verein Weserpulsar. Seitdem entwickelt sich ein reger Austausch. Über Branchengrenzen hinweg entstehen Netzwerke. Nicht nur Unternehmen, auch Banken, Behörden und Bildungseinrichtungen schlossen sich an. Weserpulsar e.V. will Innovationen fördern, Kontakte und Kooperationen im Weserbergland anregen.

Vereinsziele im Überblick

  • Stärkung der Innovationskraft in der Weser-Region
  • Förderung eines innovativen Klimas durch die Initiierung einer permanenten Kommunikation und Kooperation zwischen den Unternehmen, Behörden, Hochschulen und Institutionen der Region
  • Bündelung und zielgerichteter Einsatz von Know-how
  • Netzwerkbildung, Nutzung und Bündelung regionaler Wirtschaftskraft
  • Stärkung einer innovativen, wirtschaftlichen, regionalen Identität durch neuartige Produkte, Verfahren und Herangehensweisen
  • Förderung von neuen Ideen und Erfindergeist
  • die Etablierung der Region Weserbergland als zukunftsorientierten Standort
Nutzen auch Sie die Vorteile einer Mitgliedschaft bei Weserpulsar e.V..
Partizipieren Sie an unseren Erfahrungen und Möglichkeiten.
Kontakt
Weserpulsar Geschäftsstelle
Sara Künnecke
Bülte 2
37603 Holzminden

Wirtschaftsinitiative
im Kreis Höxter

Die Wirtschaftsinitiative im Kreis Höxter e.V. (WIH) ist ein eingetragener Verein. Unsere Mitglieder sind Handwerks- und Industriebetriebe, Dienstleister, Kammern, Kommunen, Schulen und Verbände. Uns, den Mitgliedern der WIH, eint und treibt die Überzeugung an, dass die berufliche Bildung und Weiterbildung die wesentlichen Grundlagen für die wirtschaftliche Prosperität unseres Kreises sind. Wir arbeiten unabhängig und überparteilich. Wir entwickeln bedarfsgerechte und zielorientierte Maßnahmen und setzen diese ganz konkret um („kurze Wege und schnelle Handlungen“). Wir fördern Initiativen zur Ausbildungs- und Fachkräftesicherung im Kreis Höxter.

Unsere Schwerpunkte

  • Fachkräftemangel
    Wir unterstützen Unternehmen bei der Rekrutierung von Mitarbeitern. Wir fördern die Mitarbeiterbindung durch innovative Konzepte. Wir qualifizieren Mitarbeiter durch Austausch und Schulungen.
  • Wirtschaftsregion
    Wir tragen zur positiven Außenwahrnehmung und zur Profilierung unserer Region bei. Wir stellen die Vielseitigkeit unserer Wirtschaftsregion dar. Wir stellen Standortvorteile klar heraus.
  • Bildung
    Wir fördern die Zusammenarbeit von Unternehmen/Institutionen mit Bildungseinrichtungen. Wir sind Ansprechpartner für Bildungsträger und Politik. Wir fördern die Qualität der Ausbildungsreife und die Persönlichkeit von Berufsanfängern.
  • Wissenschaft
    Wir setzen wissenschaftliche Konzepte zur Verbesserung der Personalsituation um. Wir fördern einen intensiven Austausch zwischen Unternehmen und Hochschulen.

Unsere Zielgruppen

Unsere Aktivitäten richten sich an Schüler und Eltern, Auszubildende, Studierende, Fach- und Führungskräfte, Personalverantwortliche und Ausbilder, sowie Unternehmer.
Kontakt
WIH Geschäftsstelle
Johanna Loges
c/o Gebrüder Becker
Zur Lüre 47
32671 Höxter
Bei Interesse an einer Mitgliedschaft wenden sie sich bitte an die Geschäftsstelle.

Holz-
minden
Höxter

Gemeinsam stark: Holzminden und Höxter

Zusammenarbeit über Grenzen hinweg
Die Landkreise Holzminden und Höxter bilden trotz ihrer Unterschiede einen gemeinsamen Lebens- und Wirtschaftsraum mit starken Pendlerverflechtungen, vielfältigem Bildungsangebot und reichem Kultur- und Freizeitangebot. Beide stehen vor ähnlichen Herausforderungen wie demografischem Wandel und Fachkräftemangel. Durch länderübergreifende Zusammenarbeit sollen die Chancen der Region gezielt genutzt und nachhaltig gestärkt werden.

Ihr Draht zum
Netzwerk

Postanschrift

Innovationsnetzwerk Holzminden-Höxter

Bülte 2
37603 Holzminden

0 176 | 42 01 81 69

Besucheradresse

Innovationsnetzwerk Holzminden-Höxter

c/o HAWK
Zeppelinstraße 6
37603 Holzminden

0 176 | 42 01 81 69