Autor: cOwAhhaabBUnnnGaAAhhh
7. Azubi-Begrüßungstag mit Mathias Mester im Berufskolleg Kreis Höxter
Bereits zum siebten Mal luden die Wirtschaftsinitiative im Kreis Höxter e.V., der Weserpulsar aus Holzminden und der Verein Natur und Technik e.V. Azubis im ersten Lehrjahr am 06.09.2024 zum Azubi-Begrüßungstag ein.
Rund 100 Auszubildende aus dem Kreis Höxter und dem Landkreis Holzminden nahmen gemeinsam mit ihren Ausbildern an der Veranstaltung im Berufskolleg Kreis Höxter, Standort Brakel teil. In einem feierlichen Rahmen wurden die Auszubildenden von Jürgen Spier im Namen der Veranstalter begrüßt: „Die heutige Veranstaltung soll euch für den Start in den neuen Lebensabschnitt motivieren und zeigen, dass es etwas Besonderes ist eine Ausbildung zu machen“, macht Jürgen Spier in seiner Begrüßung deutlich.
Im Anschluss folgte dann das Highlight der Veranstaltung: ein sogenanntes Q&A (Questions and Answers) mit dem mehrfachen Welt- und Europameister sowie Paralympics-Silbermedaillengewinner im Speerwurf Mathias Mester. Die Ausbildenden Natascha Schmidt (Otto Künnecke GmbH), Petra Görtz (Berufskolleg Kreis Höxter), Michael Grundig, Christian Wenger (beide Tesium GmbH) und Jürgen Spier (Geschäftsführer Spier Fahrzeugwerk) hatten dafür bereits einige Fragen in petto. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Ausbildung wissen die Ausbildenden, was die Azubis bewegt. Mathias Mester beindruckte gleichermaßen mit seinem Ehrgeiz und seinem Durchhaltevermögen, die in seinen Ausführungen hervorstachen. Mit seinem fröhlichen Gemüt berichtete er sehr authentisch und nahbar, was ihn zu dem gemacht hat, was er heute ist. Dabei wurde deutlich, dass sein Weg keineswegs immer geradeaus und einfach war. Vielmehr betonte Mester, dass ihn nicht zuletzt Rückschläge geprägt und stärker gemacht haben. Auch in der anschließenden offenen Fragerunde der Auszubildenden motiviert Mester die Jugendlichen „ihren Weg zu gehen und auch mal was durchzuziehen“.
Workshop für Unternehmer: „Basics der Informationssicherheit für Unternehmer“ am 24.10.2024 am Bilster Berg
Basics der Informationssicherheit. Wie muss ich mein Unternehmen aufstellen, um für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein?
24.10.2024 | 16:30-18:30 Uhr
Bilster Berg – Drive Resort GmbH & Co. KG
(Bilster Berg 1, 33014 Bad Driburg)
Lernen Sie im Fachworkshop mit den lokalen Spezialisten der Otto Künnecke GmbH – Digital Solutions und MR SYSTEME fundamentale Maßnahmen kennen, die Ihr Unternehmen auf den Cyber-Ernstfall vorbereiten. Der Workshop richtet sich an Entscheider, so wie IT- und Budget-Verantwortliche Ihres Unternehmens.
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 14.10.2024 an die Netzwerkmanagerin Imke Müller-Stauch (imke.mueller-stauch@weserallianz.de)
Auszubildende treiben Digitalisierung an – Digiscouts Holzminden-Höxter
Wir freuen uns, dass wir im kommenden Jahr erneut in Kooperation mit dem RKW Nord das Projekt Digiscouts für die Unternehmen der Region anbieten können. Das Projekt wird im Februar 2025 starten. Die Anmeldung kann ab Mitte September erfolgen. Sichern Sie für Ihre Azubis also schon in Kürze die Plätze, denn die Anzahl ist begrenzt. Es gibt bereits zahlreiche Praxisbeispiele, die Sie sowohl auf YouTube, als auch auf der Webseite des RWK finden können. Außerdem bietet das RKW digitale Informationsveranstaltungen an. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie untenstehend. Informieren Sie sich und melden Sie sich gerne bei Interesse direkt bei mir.
Melden Sie Ihre Azubis direkt an:
Lass´ mal die Azubis ran! Auszubildende treiben Digitalisierung an
Im Rahmen des Projekts „Auszubildende als Digitalisierungsscouts – Digiscouts“ sollen Digitalisierungspotentiale in Unternehmen aufgedeckt werden. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte und vom RKW Kompetenzzentrum umgesetzte Projekt startet am 11. Februar 2025 und wird regional vom Innovationsnetzwerk Holzminden Höxter unterstützt.
Azubis können als „Digital Natives“ wahre Digitalisierungstreiber sein! Und das ist auch der Kern des Digiscouts-Projekts:Die Azubis spüren Digitalisierungsmöglichkeiten im Betrieb auf, entwickeln daraus gemeinsam mit den Ausbildenden konkrete Projektideen und setzen diese dann innerhalb von sechs Monaten eigenverantwortlich um. Für die Unternehmen ergeben sich so neue Perspektiven in Hinsicht auf die (digitale) Prozessoptimierung und die Digiscouts erhalten umgekehrt die Gelegenheit, den digitalen Wandel im Unternehmen aktiv mitzugestalten.
Begleitet werden die Digiscouts und die Betriebe durch das RKW-Kompetenzzentrum, das das Projekt deutschlandweit initiiert hat und eine digitale Lernplattform sowie die nötigen Wissensbausteine und Tools für die Projektarbeit zur Verfügung stellt. Erfahrene Coaches prüfen zudem die Wirtschaftlichkeit der Projektideen und begleiten das Projektteam während der gesamten rund sechsmonatigen Projektlaufzeit.
Im Herbst 2025 werden die Digiscouts-Projekte aus der Region Süd-Niedersachsen öffentlich präsentiert.
Informationsveranstaltung „Digiscouts“
Wann?12.09.2024, 10:00 – 11:00 Uhr
Wo? Online
Weitere Informationen zum Projekt unter: www.digiscouts.de.
Über das RKW
Das RKW ist ein bundesweites Netzwerk mit 18 Standorten, das kleine und mittlere Unternehmen unterstützt: Direkt vor Ort mit Beratung, Weiterbildung und anderen Dienstleistungen durch die RKW Landesorganisationen und überregional durch das RKW Kompetenzzentrum. Seit 1921 stärkt das RKW so die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands.
Weitere Informationen: www.rkw.de
Über das RKW Kompetenzzentrum
Das RKW Kompetenzzentrum ist ein neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Es sensibilisiert angehende wie etablierte kleine und mittlere Unternehmen für Zukunftsthemen und unterstützt sie dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft auszubauen. Das RKW Kompetenzzentrum leistet damit einen Beitrag zur Stärkung des Gründungsgeschehens und zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung in Deutschland. Zu den aktuellen Schwerpunktthemen „Gründung“, „Fachkräftesicherung“, „Digitalisierung“ und „Innovation“ bietet das RKW Kompetenzzentrum daher praxisnahe und branchenübergreifende Informationen sowie Handlungshilfen an. Bei der Verbreitung der Ergebnisse vor Ort arbeitet das RKW Kompetenzzentrum mit Sitz in Eschborn eng mit den RKW Landesorganisationen in den Bundesländern zusammen.
Das RKW Kompetenzzentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Weitere Informationen: www.rkw-kompetenzzentrum.de
Azubi-Begrüßungstag am 06.09.2024 mit Mathias Mester
Die WIH, der Weserpulsar und der Verein Natur und Technik lädt Sie zur gemeinsamen Begrüßung der Auszubildenden am:
Azubi Begrüßung mit Mathias Mester (mehrfacher Weltmeister im Speerwurf)
06. September 2024 | 10:00-12:00 Uhr
Berufskolleg Kreis Höxter, Standort Brakel
(Klöckerstraße 10, 33034 Brakel)
Mathias Mester ist bekannt für seinen Frohsinn und seine weiten Würfe mit dem Speer. Als mehrfacher Welt- und Europameister sowie Paralympics-Silbermedaillengewinner hat er nie klein beigegeben und seinen Weg im Leistungssport gemacht – ohne dabei jemals abzuheben. Mit diesem Spirit wollen wir den Azubis Mut machen, ihren neuen Lebensabschnitt aktiv zu gestalten und mit Motivation zu beginnen. Die Veranstaltung wird durch ein kleines Rahmenprogramm und eine Stärkung abgerundet. Zur Deckung der Unkosten wird für die Veranstaltung ein Kostenbeitrag von 25€ pro Auszubildenden erhoben.
Wir freuen uns auf die zahlreiche Teilnahme von Ihren Azubis (gerne in Arbeits-/Firmenkleidung) gemeinsam mit ihren Ausbildern und bitten um eine Rückmeldung bis zum 29.08.2024 an Elife Kilic-Tuluk (elife.kilic-tuluk@weserallianz.de).
Herzliche Grüße
Mark Becker, Carl-Otto Künnecke, Petra Spier, Juliane Jütten und Imke Müller-Stauch
Einladung zum Sommerfest am 21.08.2024
Das Innovationsnetzwerk lädt Sie herzlich zum Sommerfest ein. Die Einladung finden Sie im Anhang.
Wir bitten um eine Rückmeldung bis zum 15.08.2024 an die Netzwerkmanagerin Imke Müller-Stauch (imke.mueller-stauch@weserallianz.de), ob Sie teilnehmen werden.
Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße
Carl-Otto Künnecke, Mark Becker und Imke Müller-Stauch

Mathematische und elektrotechnische Grundlagen für Industrie und Handwerk
Das Innovationsnetzwerk bietet für die Auszubildenden im ersten Lehrjahr wieder folgenden Kurs am Berufskolleg Kreis Höxter, Brakel an:
Die Details und Anmeldedaten entnehmen Sie bitte den Einzelheiten auf der Webseite.
Bei Rückfragen melden Sie sich gerne!