Zum Hauptinhalt springen

Save-the-Date: „Basics der Informationssicherheit für Unternehmer“ am 13.06.2024 am Bilster Berg

Das Innovationsnetzwerk Holzminden-Höxter lädt Sie ein.

Basics der Informationssicherheit. Wie muss ich mein Unternehmen aufstellen, um für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein.
13.06.2024 | 16:30-18:30 Uhr
Bilster Berg  – Drive Resort GmbH & Co. KG
(Bilster Berg 1, 33014 Bad Driburg)

Lernen Sie im Fachworkshop mit den lokalen Spezialisten der Otto Künnecke GmbH – Digital Solutions und MR SYSTEME fundamentale Maßnahmen kennen, die Ihr Unternehmen auf den Cyber-Ernstfall vorbereiten. Der Workshop richtet sich an Entscheider, so wie IT- und Budget-Verantwortliche Ihres Unternehmens.

Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 04.06.2024 an die Netzwerkmanagerin Imke Müller-Stauch (imke.mueller-stauch@weserallianz.de)

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne!

Digi

Einladung zur Vorstellung der Kampagne *förder(l)ich am 06.05.2024 in der Ölmühle Solling

Wir möchten Sie herzlich einladen zu einem kurzweiligen Austausch:

Vorstellung der Kampagne *förder(l)ich
06.Mai 2024 |14:00-15:30 Uhr
Ölmühle Solling GmbH
(Höxtersche Straße 3, 37691 Boffzen)

Wir möchten bei diesem Treffen noch einmal mit Ihnen in den Austausch gehen, um genau zu erfahren, welche konkreten Schritte Sie bestmöglich unterstützen können, damit die Maßnahmen die größtmögliche Wirkung erzielen können. Daran werden wir gemeinsam in kleinen Workshops arbeiten.

Wir würden uns über eine rege Beteiligung freuen und möchten Ihnen schon heute die Rückmeldung geben, dass wir uns sehr über den großen Zuspruch bzw. Teilnahme am Fotoshooting am Montag freuen! Wir sind davon überzeugt, dass wir im Schulterschluss einen wesentlichen Beitrag leisten können, die Wertschätzung und Bedeutung der sozialen Berufe mehr in den Vordergrund zu rücken.

Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 30.04.2024 an die Netzwerkmanagerin Imke Müller-Stauch (imke.mueller-stauch@weserallianz.de).

Fachkräftegewinnung für den Erzieherberuf: Fotoshooting der teilnehmenden Fachkräfte am 22.04.2024

unsere Kampagne ist bereits in vollem Gange und wir möchten Sie heute herzlich dazu einladen, sich daran kostenfrei zu beteiligen. Wir unterstützen Sie bei der Fachkräftegewinnung in Ihrer Einrichtung! Dazu wollen wir insbesondere den Beruf der Erzieher*innen in den Fokus rücken und die Fachkräfte aus Ihren Einrichtungen zu Wort kommen lassen, um zu zeigen, welche Bedeutung dieser Beruf für die Gesellschaft hat.

Foerderlich CMYK ALLE 31

Wir möchten die interessierten Fachkräfte heute einladen:

Fotoshooting der teilnehmenden Fachkräfte am 22.04.2024 | (nachmittags ab ca. 15:00 Uhr, in einer Einrichtung in Holzminden oder Höxter)

Um hochwertige Werbemittel erstellen zu können, werden wir ein professionelles Fotoshooting durchführen, die dabei entstandenen Fotos stellen wir Ihnen gerne im Nachgang zur Verfügung. Es wird ein zentrales Shooting durchgeführt. Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 15.04.2024 bei der Netzwerkmanagerin Imke Müller-Stauch (imke.mueller-stauch@weserallianz.de).

Bei Fragen steht Ihnen die Netzwerkmanagerin Imke Müller-Stauch gerne zur Verfügung.

Fachkräftegewinnung für den Erzieherberuf im Landkreis Holzminden und Kreis Höxter

Das Innovationsnetzwerk Holzminden-Höxter hat im Auftrag des Landkreis Holzminden und dem Kreis Höxter und in Kooperation mit der HAWK Holzminden eine Fachkräftekampagne für den Erzieherberuf ins Leben gerufen. Zu einer ersten Information wurden bereits Auftaktworkshops in Holzminden und Höxter durchgeführt zu denen Träger, Einrichtungen, Erzieher und jeder, der mit diesem Berufsfeld Berührungspunkte hat, eingeladen war. Viele von Ihnen durften wir bereits persönlich kennenlernen und Sie haben sich in die Gestaltung der Kampagne bei unseren Workshops eingebracht. In der letzten Woche sind nun die ersten Inhalte der Kampagne unter dem Titel „förder(l)ich“  auf unserem Social Media Kanal online gegangen (mehr finden Sie hier: https://www.instagram.com/foerderlich/?hl=de).

Foerderlich CMYK ALLE 32 1

Wir möchten an dieser Stelle dazu aufrufen, sich gerne kostenfrei an der Kampagne zu beteiligen. Wir unterstützen Sie bei der Fachkräftegewinnung in Ihrer Einrichtung! Dazu wollen wir insbesondere den Beruf der Erzieher*innen in den Fokus rücken und die Fachkräfte aus Ihren Einrichtungen zu Wort kommen lassen, um zu zeigen, welche Bedeutung dieser Beruf für die Gesellschaft hat. Im Anhang finden Sie jeweils Unterlagen/Fragebögen, damit Sie/Ihre Einrichtung sich an der Kampagne beteiligen können/kann. Bitte melden Sie sich bis zum 02.04.2024 bei uns zurück, wenn Sie sich beteiligen möchten. Danach besprechen wir, bis wann wir die ausgefüllten Unterlagen von Ihnen benötigen.

Wir möchten Sie an dieser Stelle schon heute einladen:

  • Fotoshooting der teilnehmenden Fachkräfte am 22.04.2024 |10:00-12:00 Uhr

Um hochwertige Werbemittel erstellen zu können, werden wir ein professionelles Fotoshooting durchführen, die dabei entstandenen Fotos stellen wir Ihnen gerne im Nachgang zur Verfügung. Es wird ein zentrales Shooting durchgeführt, melden Sie sich gerne, wenn wir dieses in Ihrer Einrichtung durchführen dürfen. Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 15.04.2024 bei der Netzwerkmanagerin Imke Müller-Stauch (imke.mueller-stauch@weserallianz.de).

  • Save-the-Date: Follow-up Fachkräftekampagne für den Erzieherberuf „förder(l)ich“ am 06.05.2024 | 14:30-16:00 Uhr, Wie geht es weiter? Welche Maßnahmen werden umgesetzt? Weitere Infos folgen.

Bei Fragen steht Ihnen die Netzwerkmanagerin Imke Müller-Stauch gerne zur Verfügung.

Workshop mit dem Innovationsnetzwerk: Fachkräftegewinnung für den Erziehungsberuf im Kreis Höxter 20.02.2024

Foerderlich CMYK ALLE 32 1

Zu einer verlässlichen Infrastruktur in unserer Region zählen insbesondere zuverlässige Betreuungsangebote für Kinder, die eine enorme Bedeutung für junge Familien haben. Die Ausweitung von Qualität und Quantität der Kinderbetreuung beispielsweise durch das Recht auf einen Kindergartenplatz und die Ausweitungen für Kinder unter drei Jahren oder demnächst auf erweiterte Betreuungszeiten für Grundschulkinder führt dazu, dass der Fachkräftebedarf in diesen Einrichtungen wie in allen Handlungsfeldern des Erziehungs- und Sozialwesens steigt.

Die Absolventinnenzahlen in diesen Bereichen sind hoch: trotzdem kann der Bedarf dadurch nicht vollständig gedeckt werden. Daher wurde das Innovationsnetzwerk Holzminden-Höxter vom Landkreis Holzminden und dem Kreis Höxter damit beauftragt, öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung insbesondere für die Arbeit mit Kindern in der Kindertagesbetreuung aller Formen zu entwickeln und umzusetzen. Um die beteiligten Akteure, Träger und Einrichtungen zu informieren und „ins Boot zu holen“, fand auch im Kreis Höxter ein Auftaktworkshop statt. Nachdem Prof. Alexandra Engel von der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst aus Holzminden die derzeitigen Erkenntnisse aus dem Bereich Fachkräftegewinnung vorgetragen hatte, wurden die bisherigen Ideen und geplanten Maßnahmen vorgestellt, die die Fachkräftekampagne ausmachen sollen. „Uns ist es wichtig, authentisch zu sein und dazu brauchen wir die Menschen aus der Region, die an der Kampagne mitwirken. Wir möchten ein realistisches Bild davon zeichnen, was potenzielle Bewerber erwartet und welche Möglichkeiten sich Ihnen bieten,“ führt Mark Becker, stellvertretender Projektleiter des Innovationsnetzwerkes bei seiner Begrüßung aus. Das Netzwerk kann dabei auf sein Know-How zurückgreifen, welches bei der seit 2019 durchgeführten Kampagne „Die Superheldenausbildung“ gesammelt worden sind und bisherige Infrastrukturen nutzen. Erste öffentlichkeitswirksame Maßnahmen sind bereits auf Social Media Kanälen unter dem Titel „Förder(l)ich“ zu finden.